Historische Karte des Monats: April 01.04.2025 - Die ausgewählte Karte aus dem Archiv entführt ins Jahr 1886 und zeigt den Hafen von Triest und wie sich die Hafenstadt zum wirtschaftlichen Herz der österreichisch-ungarischen Monarchie entwickelte.
Im April stellt das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen – BEV einen "Generellen Dispositionsplan über den Hafen von Triest", insgesamt bestehend aus 25 Blättern, aus dem Jahr 1886 vor. Dieser Plan, entworfen von Unbekannt und herausgegeben vom k.u.k. Militärgeographischen Institut, ist ein Plan für „die Errichtung eines Puntofranco und für die Erweiterung des Hafens“.
Besonderheiten der Karte
Der Plan, der als Photolitographie ausgeführt ist, zeigt detailliert die Hafenanlagen von Triest in dieser Zeit. Zu erkennen sind die verschiedenen Hafenbecken, Lagerhäuser, Kais und Verkehrsanbindungen, die den Hafenbetrieb unterstützten. Diese Karte illustriert die strategische Planung und Bedeutung des Hafens als zentralen Umschlagplatz der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Historischer Kontext
Triest (amtlich „reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet / Città Imperiale di Trieste e Dintorni)“ wurde 1719 durch Kaiser Karl VI. zum Freihafen erklärt, was einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung mit sich brachte. Die Eröffnung des Sueskanals 1869 stärkte die Position des Hafens weiter, da er nun eine direkte Verbindung zu den Märkten in Übersee bot. Bis zum Ersten Weltkrieg wickelte Triest den Großteil des Seehandels der Donaumonarchie ab und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Häfen Europas.
Die Karte von 1886 spiegelt diese Blütezeit wider und dokumentiert die umfangreichen Hafenanlagen, die für den florierenden Handel erforderlich waren. Heute erinnert der Porto Vecchio, der alte Hafen von Triest, an diese glorreiche Vergangenheit und steht vor neuen Herausforderungen in der Stadtentwicklung.

Der Hafen von Triest ist auch heute noch einer der größten italienischen Häfen und dient aufgrund seiner geographischen Lage als wichtiger Handelshafen für Länder wie Österreich, Bayern, Tschechien und die Slowakei.
Titel: Hafen von Triest
Herausgeber: k.u.k. Militärgeographisches Institut
Autor: unbekannt
Maßstab: 1:4 000
Veröffentlichung: 1886
Format: 612 x 538 mm
Haben wir mit dieser Karte Ihr Interesse geweckt? Diese oder andere faszinierende Karten als Scan bestellen:Produkte – Historische Landkarten (PDF, 309 KB)
Die ehemaligen historischen Karten des Monats können in unserem Online-Archiv eingesehen werden.