Höhen-Grid
Inhaltsverzeichnis
Das Produkt besteht aus den beiden Teilen Höhen-Grid und Korrekturwerte zum Höhen-Grid:
a) Höhen-Grid
Das Höhen-Grid ermöglicht die Transformation orthometrischer Höhen im EVRS (European Vertical Reference System) mit Bezug Amsterdam in Höhen des MGI mit Bezug Adria 1875 (Gebrauchshöhen H.ü.A.).
b) Korrekturwerte zum Höhen-Grid
Die Korrekturwerte zum Höhen-Grid dienen der Korrektur der in den Punktkarten der Lagefestpunkte enthaltenen Gebrauchshöhen, um Konformität mit den mittels GNSS-Messungen, Geoidundulationen und Höhen-GRID abgeleiteten Gebrauchshöhen zu erlangen.
Eignung/Nutzung
a) Höhen-Grid
Transformation von Höhen aus Laserscanning-Daten, die im System EVRS vorliegen, in Gebrauchshöhen des MGI (im Niveau der Nivellementhöhen).
b) Korrekturwerte zum Höhen-Grid
Laserscanning: Abstimmung von Gebrauchshöhen, die mit dem Höhen-Grid aus orthometrischen Höhen erzeugt wurden, mit den Gebrauchshöhen der Lagefestpunkte.
Datentyp
a) Gitterwerte
b) Punktwerte
Aktualität
a) Erstmalig erstellt, derzeit keine Aktualisierung geplant
b) Wird bei Vorliegen von weiteren ETRS89-Koordinaten an Festpunkten aktualisiert
Produktliste und Preise
Preis in € | |
---|---|
Höhen-Grid | unentgeltlich |
Korrekturwerte zum Höhen-Grid | unentgeltlich |
Nutzungsbedingungen
Ausführliche Informationen über die Nutzungsbedingungen des BEV finden Sie unter Preisinformationen.
Abgabeeinheiten
- Datensatz flächendeckend für Österreich.
Lieferung
Datenformat
- GeoTIFF und CSV
- CSV
Copyright
Hinsichtlich seiner Datenbanken verfügt das BEV über das ausschließliche Werknutzungsrecht gemäß §§ 40f bis 40h UrhG und das sui generis - Recht gemäß §§ 76c bis 76e UrhG.
Kontakt und Bestellung
siehe Kontakt
Bestellinformationen und Bestellformular
Download
Unentgeltliche Produkte
Beschreibungen / Schnittstellen
BEV_S_GV_Höhen-Grid_V1.0.1 (PDF, 140 KB)
Systeme Landesvermessung 2015 (PDF, 23 MB)
Höhenreferenzsysteme_2020 (PDF, 2 MB)
Qualität
Datenquelle
a) Höhen-Grid
Gebrauchshöhen von Punkten des Präzisionsnivellement und des nachgeordneten Nivellements,
Schweredaten von Schwere- und Höhenpunkten der Schweredatenbank
Digitales Geländehöhenmodell (DGM)
b) Korrekturwerte
MGI- und ETRS89 Koordinaten von Lagefestpunkten 1.- 6. Ordnung
Geoidundulationen
Höhen-Grid
Datenerfassung und -verarbeitung
a) Höhen-Grid
Hgeb | Gebrauchshöhe bezogen auf Adria 1875 (H.ü.A.) |
Horth | orthometrische Höhe abgeleitet aus dem EVRS bezogen auf Amsterdam |
ΔHHGrid | Differenzwert Horth-Hgeb |
g* | Mittlere Schwere der Lotlinie |
Ύ* | Mittlere Normalschwere der Lotlinie |
as Höhen-Grid stellt die Differenz Horth - Hgeb in einem Gitterpunktabstand von ca. 500m (15"x 22,5") dar. Das bedeutet: um von einem beliebigen orthometrischen Höhenwert in das Niveau der Gebrauchshöhen (MGI) zu gelangen, muss der lagemäßig interpolierte Wert aus dem Höhen-Grid (ΔHHGrid) von der orthometrischen Höhe abgezogen werden:
Hgeb = Horth - ΔHHGrid
Ausgehend von den Linien des Präzisionsnivellements sowie einiger Linien des nachgeordneten Nivellements, wurde zunächst das Grid 1 erstellt, das die Differenzen zwischen den Gebrauchshöhen im MGI und den Normalhöhen im EVRS über die Gesamtfläche von Österreich darstellt (lageabhängige Differenzen). Weiters wurde ein Grid 2 erstellt, welches den höhenabhängigen Anteil aus dem Schwerefeld im Übergang Normalhöhe - orthometrische Höhe beinhaltet. Um die Geländestruktur des Alpengebietes ausreichend zu erfassen, wurde für das Grid 2 zusätzlich zu den 54.000 vorhandenen Schwerepunkten für weitere 50.000 TP und 358.800 Geländepunkte mit einer Gitterweite von ca. 500m der höhenabhängige Anteil aus dem Bouguerschwerefeld berechnet.
Grid 1= Hnorm - Hgeb
Grid 2 = Horth - Hnorm ~ [(Ύ*- g*)/g*] . Hgeb
ΔHHGrid = Horth - Hgeb = Grid 1 + Grid 2
b) Die Korrekturwerte kLFP zum Höhen-Grid werden aus den amtlichen MGI- und ETRS89-Koordinaten der Lagefestpunkte (LFP), den zugehörigen Geoidundulationen und dem Höhen-Grid abgeleitet:
kLFP = Horth - Hgeb(LFP) - ΔHHGrid
Die Gebrauchshöhen der Lagefestpunkte sind vorwiegend (90%) aus trigonometrischen Höhenmessungen und nur zu einem geringen Teil aus Nivellementmessungen (5%) und über GPS (5%) abgeleitet. Diese Höhenwerte beinhalten systematische Anteile aus der Refraktion, der Nichtberücksichtigung von Lotabweichungen, der Bestimmung zu verschiedenen Zeitpunkten, der Höhenänderungen wegen Bodenbewegungen etc. Die Summe dieser Effekte wird durch den Korrekturwert kLFP beschrieben.
Die Umwandlung einer Gebrauchshöhe Hgeb(LFP) aus der Punktkarte in eine Gebrauchshöhe Hgeb(Niv) im Niveau der Nivellementhöhen erfolgt durch
Hgeb(Niv) = Hgeb(LFP) + kLFP
Korrekturwerte können nur für Punkte angegeben werden, die ETRS89-Koordinaten besitzen und im Produkt "Festpunkte ETRS89" enthalten sind.
Allgemeine Höhengenauigkeit
Mittlere Höhengenauigkeit für das Höhen-Grid ± 5 cm (1 σ)
Fortführung
Ergänzung der Korrekturwerte bei Vorliegen weiterer ETRS89-Koordinaten an Festpunkten 1. - 6. Ordnung, sowie Aktualisierung bei Änderungen an der Punktstabilisierung (Auflagenänderung).
Allgemeine Vollständigkeit
Flächendeckend für ganz Österreich
Lagebezug
Bezugssystem der Gitterpunkte (Gridpunkte)
MGI, Länge und Breite 2D (EPSG:4312)
Transformation Ausgangshöhen
EVRF2000 Austria height = orthometrische Höhen auf Basis des EVRF2000 (EPSG:9274)
Transformation Zielhöhen
GHA height = österreichische Gebrauchshöhen = MGI-Höhen (EPSG:5778)
Anmerkung: Die Transformation kann bidirektional erfolgen.