Malwettbewerb für junge Kartografie-Begeisterte 07.03.2025 - Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind eingeladen, ihre Sicht auf die Welt in kreativen Karten festzuhalten. Der Barbara-Petchenik-Wettbewerb 2025 steht unter dem Motto „Maps in everyday life“ und bietet Schulen die Chance, dass ihre Schülerinnen und Schüler mit farbenfrohen Zeichnungen am internationalen Wettbewerb teilnehmen können. Einsendeschluss ist der 28. März.
Die Welt durch Kinderaugen sehen – das ist das Ziel des Barbara-Petchenik-Wettbewerbs, der seit 1993 alle zwei Jahre von der Internationalen Kartographischen Vereinigung (ICA) ausgerichtet wird. Namensgeberin ist Barbara Petchenik, eine renommierte Kartografin und ehemalige Vizepräsidentin der ICA, die sich ihr Leben lang dafür einsetzte, Karten kindgerecht zu gestalten. Der Wettbewerb soll nicht nur die Kreativität junger Menschen fördern, sondern auch zeigen, wie sie die Welt um sich herum wahrnehmen.
Für die Ausgabe 2025 lautet das Thema: „Maps in everyday life“ (Karten im Alltag). Über die Schulen bzw. die Lehrerinnen du Lehrer können junge Künstlerinnen und Künstler bis 16 Jahre ihre eigenen, handgezeichneten Karten der Welt oder eines größeren Teils davon gestalten. Sie sind eingeladen, auf kreative Weise darzustellen, welche Rolle Karten in ihrem täglichen Leben spielen – sei es beim Reisen, beim Erkunden ihrer Umgebung oder beim Planen von Abenteuern.
Das BEV ist stolz, auch 2025 wieder den Kinderkartenzeichenwettbewerb der ÖKK und ICA unterstützen zu dürfen. Der CIO des BEV und Mitorganisator des Wettbewerbs, Dr. Markus Jobst, ruft Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme auf: „Karten sind ein zentrales Kommunikationswerkzeug für räumliche Informationen und helfen uns, Umwelt und Gesellschaft besser zu verstehen. Kinder nutzen Karten auf ihre eigene Weise, um ihre Sicht auf die Welt auszudrücken – oft mit kreativen und intuitiven Symbolen. Die Auseinandersetzung mit Karten fördert ihr räumliches Denken und das Bewusstsein für soziale und ökologische Zusammenhänge.“
Kartenkunst von Kindern für die Welt
Erlaubt sind Buntstifte, Wasserfarben oder andere Maltechniken auf Papier. Dabei geht es nicht um geografische Genauigkeit, sondern um eine persönliche, kreative Interpretation des Themas.
In Österreich wird der Wettbewerb von der Österreichischen Kartographischen Kommission (ÖKK) der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG) organisiert. Eine nationale Jury bewertet die Einsendungen und kürt die besten Karten, die anschließend für die internationale Runde des Wettbewerbs nominiert werden. Die sechs Gewinnerinnen und Gewinner aus Österreich dürfen ihre Werke bei der International Cartographic Conference 2025 in Vancouver, Kanada, präsentieren. Dort werden die weltweit besten Kinderkarten ausgezeichnet und ausgestellt.
Teilnahme lohnt sich!
Der Einsendeschluss ist der 28. März 2025 (es gilt der Poststempel). Die Karten müssen an folgende Adresse geschickt werden:
Freytag & Berndt
z.H. Mag. Hannes Mittergeber
Ölzeltgasse 3/10
1030 Wien
Teilnahmebedingungen auf einen Blick
Wer kann mitmachen?
Schulklassen mit Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre (Einzel- oder Gruppenarbeiten mit bis zu drei Personen)
Was muss eingereicht werden?
- Eine handgezeichnete, farbenfrohe Karte der Welt oder eines großen Teils davon
- Erlaubte Materialien: Buntstifte, Wasserfarben oder andere Maltechniken auf Papier
Preise und Anerkennung:
- Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Urkunde
- Die besten Einsendungen gewinnen kleine Preise
- Die sechs besten Karten qualifizieren sich für den internationalen Wettbewerb in Kanada
Weitere wichtige Detailvorgaben und Vorlagen für den Begleitbrief finden Sie hier: kinderkarten.cartography.at
Die Gewinnerbeiträge der vergangenen Jahre sind im Archiv der Carleton University zu finden.