Mit dem Abschluss eines Memorandums of Understanding bekräftigt das BEV die Unterstützung Aserbaidschans in der Landadministration. In Aserbaidschan ist das im Jahr 2014 eingerichtete Staatliche Komitee für Eigentumsfragen Weiterlesen
Der BEV Transformator ermöglicht eine Transformation von Lage- und Höhenkoordinaten in verschiedene globale wie nationale Koordinatensysteme. Der Zugang erfolgt über vier verschiedene Modi. Weiterlesen
Am 5. Juni 2018 waren 28 ungarische Katasterexperten aus der Vermessungsbehörde in Budapest, dem Vermessungsamt Szombathely und aus Bezirksvermessungsämtern des Komitats Vas zu einem Arbeitsbesuch im Vermessungsamt Eisenstadt. Weiterlesen
Die Technische Universität Wien veranstaltet am 8. Juni 2018 zum ersten Mal den GEO-Tag. Damit soll Schülern sowie Freunden und Bekannten der Fachbereich Geodäsie und Geoinformation näher gebracht werden. Weiterlesen
Der Welttag der Metrologie am 20. Mai erinnerte an die Unterzeichnung der Meterkonvention im Jahr 1875. Mit diesem Vertrag wurde weltweit die Grundlage für ein kohärentes Maßsystem geschaffen, das für wissenschaftliche Entdeckungen Weiterlesen
Autofahren, Logistik, Bergsteigen, Joggen oder Radfahren: Kaum eine Fortbewegungsart kommt heute noch ohne elektronische Hilfsmittel wie Navigationsgeräte oder Smartphones bei der Positionsbestimmung aus. Aber wie genau sind diese Geräte eigentlich? Weiterlesen
Für die Gesellschaft ist es besonders wichtig, Frauen verstärkt für technische Berufe zu interessieren. Dabei muss bereits früh angesetzt werden. Mädchen müssen die Möglichkeit erhalten, in diese Berufswelt "hineinzuschnuppern" und zwanglos Berührungspunkte mit dem Gebiet zu finden. Weiterlesen
Die Arbeitsgruppe WG 6 der WELMEC (Europäische Vereinigung für das gesetzliche Messwesen) befasst sich mit Weiterentwicklung, Förderung, Informationsaustausch und Beantwortung spezieller Fragen betreffend Fertigpackungen gleicher Nennfüllmenge im Bereich der harmonisierten Richtlinien. Weiterlesen
Als attraktiver Arbeitgeber mit besonderen Angeboten für Jugendliche präsentierte sich das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen auf der BeSt³, der größten Bildungsmesse Österreichs. Weiterlesen
Am 23. Dezember 1817 gab Kaiser Franz I. den Auftrag, die gesamte Monarchie zu vermessen und die Grenzen aller Grundstücke in Katasterblättern darzustellen. Mit der Dokumentation der Grundstücke sollte eine Grundlage für eine gerechte Besteuerung geschaffen werden. Weiterlesen
Quelle: https://www.bev.gv.at/Presse/Aktuelles.html?page=13