Am 28. und 29. November 2017 fand im BEV eine internationale Schulung durch FachexpertInnen der EURAMET zum Thema Messunsicherheit im Fachbereich Volumen statt. In EURAMET arbeiten 37 europäische Metrologieinstitute zusammen. Weiterlesen
Die Mappenblätter des Franziszeischen Katasters, auch als Urmappe bezeichnet, sind das Ergebnis der von Kaiser Franz I. angeordneten Katastralvermessung der österreichisch-ungarischen Monarchie in der Zeit von 1817-1861. Sie sind in Tusche gezeichnet und handkoloriert. Weiterlesen
Am 15. November 2017 fand der GIS Day im Kompetenzzentrum für Geoinformatik an der Universität Salzburg statt. Rund 500 Schülerinnen und Schüler besuchten die Workshops und Präsentationen aus Geographie und Geoinformatik und konnten den Umgang Weiterlesen
Am 5. und 6. Oktober 2017 fand im BEV in Wien die Common Vision Conference 2017 statt, bei der erstmals sieben europäische und internationale Organisationen aus dem Bereich Kataster und Grundbuch mit rund 120 Teilnehmern vertreten Weiterlesen
Das 200-Jahr-Jubiläum des österreichischen Katasters wurde am 4. Oktober mit einem feierlichen Festakt in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften begangen. Rund 250 Experten aus dem In- und Ausland versammelten sich, Weiterlesen
Rechtliche Herausforderungen durch das "Internet der Dinge", Blockchain-Technologie, autonomes Fahren und Digitalisierung auf dem Gebiet der Geoinformation: Das steht heute und morgen im Zentrum der Generalversammlung von EuroGeographics, Weiterlesen
Die Arbeitsgruppe Datenintegration des regionalen Komittees der UN, UN-GGIM:Europe, tagte von 20.9.2017 bis 21.9.2017 im BEV. Im Fokus der Diskussionen lagen die nachhaltigen Entwicklungsziele mit ihren Indikatoren Weiterlesen
Das BEV hat Anfang August eine Begehung und Übermessung des Triangulierungspunktes T0024-153, besser bekannt als der Gipfel des Großglockners, vorgenommen. Dieser Punkt ist einer von 122 höchstrangigen Triangulierungspunkten in ganz Österreich, Weiterlesen
Einen umfassenden Überblick über das breite Arbeitsspektrum des BEV bietet der eben erschienene und neu gestaltete Leistungsbericht. Machen Sie sich selbst ein Bild! Weiterlesen
Der bayerische Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder präsentierte den östlichsten Punkt Bayerns. Dieser Staatsgrenzpunkt mit der Bezeichnung N 8 im Grenzabschnitt Dreieckmark-DankdlbachI liegt drei Kilometer östlich von Riedelsbach, einem Ortsteil von Weiterlesen
Quelle: https://www.bev.gv.at/Presse/Aktuelles.html?page=14